Minimum Challenge 2023 Regeln

******************************************************************************************************************************

1. Allgemeines

Beschrieb Wettkampf

Die Minimum Challenge ist eine Plausch-Wettkampfserie auf regionaler Basis. Sie bietet Boulder:innen die Chance, sich in verschiedenen Runden gegeneinander zu messen sowie Eliteathlet:innen die Möglichkeit, in das “Duell Finale” zu kommen. Die fünf Runden werden die Boulder:innen auf verschiedene Arten herausfordern.

Jede Runde wird mit einem speziellen Event gestartet. Mal mit Live Musik, mal mit DJ und frischem Abendessen. Für jede Runde stehen 2 Wochen Zeit zur Verfügung, die Boulders zu projektieren und zu punkten. In fünf Runden werden die Besten jeder Kategorie ermittelt.

Ende Januar findet das Finale der Elite-Kategoriestatt.. Die Kategorien Plausch & Challenge haben kein explizites Finale, jedoch die Möglichkeit am Finaltag die letzten Punkte an neuen Boulders zu sammeln. Unter den Teilnehmenden werden 2 Minimum Jahresabos verlost.

1.1 Startberechtigung

Die Teilnahme ist ab einem Alter von 7 Jahren gestattet. Grundvoraussetzung ist darüber hinaus eine Online-Registrierung im Vertical Life Portal (https://scorecard.info/en/minimum-challenge). Ein Meldeschluss ist nicht vorgesehen und die Registrierung ist über die gesamte Saison möglich. Im Rahmen der Minimum Challenge tätig gewordene Route-Setter sind nicht startberechtigt.

1.2 Saison

Unsere Saison geht über die Dauer von maximal einem halben Jahr und besteht aus vier Runden. Die Runden werden im Minimum Flüela oder Leutsch ausgetragen. Die Saison endet offiziell mit dem Finale Ende Januar. Die genauen Austragungsorte und Termine sind in der Regel vor Saisonstart bekannt.

1.3 Runden

Als Austragungsorte der einzelnen Runden dienen das Minimum Leutsch und Flüela. Es wird versucht, die Runden gleichmässig auf die beiden Hallen Minimum Flüela sowie Leutsch aufzuteilen. Die Athlet:innen haben jeweils mindestens 2 Wochen, aber maximal bis zur nächsten Runde Zeit, um ihre Ergebnisse zu loggen.

1.4 Kategorien

Innerhalb der Minimum Challenge gibt es folgende Kategorien: Kategorie Plausch: Level gelb-orange, Challenge Level orange-blau, Elite Hallenrot-weiss. Zu jeder Runde gibt es 20 Boulders in allen Schwierigkeitsgraden. Bei der erstmaligen Teilnahme an der Minimum Challenge obliegt die Auswahl der Kategorie (Plausch, Challenge, Elite) der/dem einzelnen Athletin/Athleten, wobei nur in einer Kategorie gestartet werden darf. Die Wahl der Kategorie ist bis zum Erfassen der ersten Resultate möglich.

 

2. Boulderbegehung

2.1 Startposition

Für jeden Boulder ist eine vorgeschriebene Startposition mit 1-4 Tapestreifen markiert.  Die Tapes definieren, welche Volumen / Griffe für die Startposition verwendet werden müssen.

Um die Startposition einzunehmen, müssen die markierten Volumen / Griffe mit Füssen oder Händen berührt werden (bei weniger als 4 Tapes gilt das höchste Tape als Startgriff, die darunterliegenden Griffe / Volumen dürfen ebenfalls benutzt werden.

Ein Versuch gilt als begonnen, wenn jeder Teil des Körpers einer Athletin/eines Athleten den Boden verlassen hat. Nachdem der Boden verlassen wurde, ist zuerst die markierte Startposition kontrolliert einzunehmen (ruhende Position). Außer die als Start definierten Griffe dürfen keine anderen Griffe oder Volumen zum Erreichen der Startposition mit den Händen berührt werden. Die Wand an sich ist hingegen erlaubt. Sind die Startgriffe nicht vom Boden aus zu erreichen, ist es erlaubt, den Boulder mit einem Sprung an die Startgriffe zu starten. Erst nach eingenommener Startposition darf eine weitere Kletterbewegung erfolgen oder ein anderer Griff berührt werden. Vor dem ersten Versuch dürfen die Athletinnen und Athleten mit den Händen nur die markierten Startgriffe berühren und frei wählbare oder durch weitere Startmarkierungen für die Füße eingeschränkte Trittpositionen testen, jedoch ohne dabei den Boden mit beiden Füßen zu verlassen.

2.2 Beendigung eines Versuchs

Folgende Formen zählen als Versuch und sind ausschlaggebend für die erreichte Wertung am Boulder (vgl. 3. Boulderwertung).

2.2.1 Erfolgreiche Begehung

Ein Versuch wird als erfolgreich angesehen, wenn die Athletin/der Athlet den markierten Top-Griff erreicht und ihn mit beiden Händen kontrolliert hält.

2.2.2 Erfolgreiche Begehung eines Partnerboulders

Ein Versuch wird als erfolgreich angesehen, wenn beide Athlet:innen ihr markiertes Top erreichen und gleichzeitig mit beiden Händen kontrolliert halten.

2.2.3 Nicht erfolgreiche Begehung / Fehlversuch

Der Versuch gilt als nicht erfolgreich, wenn die Athletin/der Athlet das markierte Top des Boulders nicht mit beiden Händen kontrolliert hält (vgl. 2.2.1 Erfolgreiche Begehung).

Als Fehlversuch gilt…

    • (a) das Berühren von Griffen oder exklusive Volumen des Boulder mit den Händen vom Boden oder von einem anderen Boulder aus, die nicht als Startgriffe zählen,
    • (b) eine nicht korrekt eingenommene Startposition (vgl. 2.1 Startposition),
    • (c) die Benutzung von Griffen oder Kanten,die nicht zum Boulder gehören,
    • (d) die Benutzung von Schraubenlöchern die für das Anbringen der Griffe vorgesehen sind (in der Regel M10 Gewinde),
    • (e) die Benutzung des Seitenendes oder der Oberkante der Kletterwand, sofern dies nicht ausdrücklich erlaubt ist.
    • (f) das Berühren des Bodens mit irgendeinem Körperteil während eines laufenden Versuchs.

 

3. Boulderwertung

An jedem Boulder können die Wertungen Flash, 2nd-xxx go und Null erzielt werden.

3.1 Top-Wertung

Eine Top-Wertung ist erreicht, wenn der Boulder ab dem zweiten Versuch erfolgreich durchsteigen wird, d.h. der Top-Griff mit beiden Händen kontrolliert wird oder man in der Ausstiegszone steht. Die Punktezahl je Boulder wird dabei gemäss Formel Punkteberechnung (s. 5.1) berechnet.

3.2 Flash-Wertung

Eine Flash-Wertung ist erreicht, wenn der Athlet den Boulder im ersten Versuch erfolgreich durchsteigt, d.h. den Top-Griff mit beiden Händen kontrolliert hält oder in der Ausstiegszone steht.

Eine Flash-Wertung bringt 10 Zusatzpunkte (s. 5.1).

3.3 Null-Wertung

Wenn ein Boulder nicht begangen wurde, bringt dieser 0 Punkte.

 

4. Ergebniserfassung

Die Ergebniserfassung beruht auf dem „Fair-Play“-Gedanken und der Eigenverantwortung aller Teilnehmenden. Der Einsatz von Wettkampfrichtern ist außer zum Saisonfinale im regulären Betrieb nicht vorgesehen. Die Grundlage ist ein fairer Umgang.

4.1 Zeitraum

Für die Erfassung seiner Ergebnisse ist jede Athletin/ jeder Athlet eigenständig verantwortlich. Die Resultate sollten am Abend des Wettkampftages, jedoch spätestens bis zum Ende einer Wettkampf-Runde eingetragen werden. Jede Runde dauert mindestens zwei Wochen und maximal bis zum Start in die nächste Runde. Eine Verbesserung der Wertung ist im genannten Zeitraum immer möglich. Eine Erfassung der Ergebnisse nach Ablauf dieser Frist ist nicht mehr möglich.

4.2 Vertrauensbasis

Grundlage der Minimum Challenge ist das gegenseitige Vertrauen und die Ehrlichkeit der Athletinnen und Athleten. Das korrekte Einhalten der Regeln liegt in erster Linie in der Eigenverantwortung der Teilnehmenden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Unehrlichkeit spätestens beim Vorentscheid im Finale auffallen wird (Videoaufzeichnung und erforderliche gegenseitige Kontrolle). Auch wenn man sich in den Tabellen mit anderen vergleicht, so bouldert man stets gegen – oder besser für sich selbst. Ein Betrug richtet sich immer gegen die eigene Leistung. Wem Unregelmäßigkeiten oder Regelverstöße anderer auffallen, meldet diese bitte den Organisatoren (mail@minimum.ch).

 

5. Rangliste

Die erreichte Wertung jedes einzelnen Boulders ist für die Gesamt- und Runden Rangliste relevant. Zusätzlich wird der Schwierigkeitsgrad jedes Boulders mit Hilfe einer Formel (5.1) abgebildet.

5.1 Formel Punkteberechnung

Für die Gewichtung von leichten und schweren Boulders, wird die erreichte Punktezahl folgend berechnet:

Punkte je Boulder: Top-Wertung = 1000 / anz. Teilnehmer, die den Boulder gepunktet haben. Bei einem Flash erhalten die Teilnehmer:innen zusätzlich 10 Punkte dazu.

5.2 Gesamtrangliste

Jede Kategorie hat ihre eigene Rangliste und dient damit dem Vergleich unter den teilnehmenden Athletinnen und Athleten. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der erreichten Wertungen nach Verrechnung mit den zugehörigen Multiplikatoren der Boulder. Die Gesamtpunktzahl wird auf die zweite Nachkommastelle gerundet. Die Reihenfolge der Platzierungen ergibt sich durch die Gesamtpunktzahl in absteigender Form.

5.2.1 Streichergebnis

Für die Minimum Challenge wird es keine Streichergebnisse geben.

5.3 Runden Rangliste

Für die Runden Rangliste werden nur die Ergebnisse von Bouldern der jeweiligen Runde berücksichtigt. Ansonsten gilt der gleiche Modus wie unter 5.2 Gesamtrangliste.

 

6. Saisonfinale

Nach Beendigung aller Runden einer Saison findet abschließend das Saisonfinale statt, in dem die Sieger der aktuellen Saison ermittelt werden.

6.1 Modus

Das Saisonfinale besteht aus einem Vorentscheid (Plausch und Challenge Kategorie) sowie dem Top 8-Finale (Elite Kategorie, m/w). Die abschließenden Platzierungen der Plausch und Challenge Kategorie stehen somit nach dem Vorentscheid fest.

6.2 Vorentscheid

6.2.1 Zeitraum

Der Vorentscheid im Finale hat den Charakter einer verkürzten Minimum Challenge Runde. Dazu haben die Athleten über eine Dauer von zwei bis maximal drei Stunden die Gelegenheit, an maximal zehn Bouldern Punkte zu sammeln.

6.2.2 Wertung und Ergebniserfassung

Die Athleten erfassen ihre Ergebnisse selbst in der App. Die Eingabefrist für Ergebnisse endet spätestens 5 Minuten nach Ablauf des Vorentscheids. Die erreichten Punkte aus dem Vorentscheid werden zur Gesamtpunktzahl der 4 vorangehenden Runden addiert und ergeben die Abschlussrangliste.

6.3 Top 8-Finale

Anhand der Gesamtpunktzahl aus dem Saisonergebnis ziehen die jeweils sechs Bestplatzierten der Rot-Weiss Kategorie in das Top 8-Finale. Es werden 2 Athletinnen und 2 Athleten direkt zum Finale eingeladen. Das Finale wird im K.O. Duell Modus durchgeführt wird.

6.3.1 Auswahl der Boulder

Vor dem Start des Top 8-Finales wird den Finalistinnen und Finalisten eine Besichtigungszeit von zwei Minuten je Boulder eingeräumt. Dabei können sie Fragen an die Route-Setter stellen und werden über mögliche verbotene Wandbereiche informiert. Während der Besichtigung dürfen nur die markierten Startgriffe berührt werden, wobei mindestens ein Fuß auf dem Boden verbleiben muss. Verstöße können mit Ausschluss einer Flash-Wertung, Aberkennung der Wertung am betreffenden Boulder oder der Disqualifikation vom Top 8-Finale geahndet werden.

6.3.2 Ablauf Finale

    • Das Finale findet im Duell Modus statt. Die Teilnehmer:innen werden in Viertelfinal Paarungen aufgeteilt.
    • Der/die jeweils schwächere Athlet:in aus der Saison darf aus 4 Bouldern einen auswählen.
    • Beide Athlet:innen haben gemeinsam 5 Minuten Zeit, den Boulder zu toppen. Das erste Top zieht in die nächste Runde weiter.
    • Wird der Boulder von beiden in gleich vielen Goes getoppt (gilt nur für die ersten 3 Goes), wird am Ende der Runde ein neuer Boulder ausgewählt. Dieser Ablauf wird wiederholt, bis ein klarer Sieger hervorgeht.
    • Nach dem Halbfinale gibt es ein kleines Finale, um die 3. Platzierte zu ermitteln.

6.3.4 Endergebnis

Die Platzierung im Top 8-Finale ergeben sich nach Abschluss der K.O. Runde. Die 5. – 8. Platzierten Athlet:innen belegen denselben Rang.

 

7. Abweichung während laufender Saison

Nicht alle möglichen Situationen lassen sich hier abdecken. Es gibt Ereignisse, die eine Änderung im Regelwerk bzw. eine Abweichung vom Regelwerk trotz bester Planung auch während einer laufenden Saison nötig machen. Die Organisatoren der Minimum Challenge behalten sich vor, in solchen ungeregelten Situationen Änderungen und Abweichungen intensiv zu prüfen und umzusetzen, sofern erforderlich.

 

**********************************************************************************************************************************